• Produkte-Banner-11

Beschaffungsagenten vs. Makler: Was ist der Unterschied?

Beim internationalen Handel und der Beschaffung von Produkten aus dem Ausland sind typischerweise zwei Arten von Vermittlern beteiligt: Beschaffungsagenten und Makler. Obwohl die Begriffe manchmal synonym verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen beiden.

Beschaffungsagenten
Ein Sourcing-Agent ist ein Vertreter, der Unternehmen bei der Suche und Beschaffung von Produkten oder Dienstleistungen ausländischer Lieferanten unterstützt. Er fungiert als Vermittler zwischen Käufer und Lieferant und seine Hauptaufgabe besteht darin, die Transaktion zu erleichtern und einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Typischerweise arbeitet ein Sourcing-Agent mit mehreren Lieferanten zusammen und kann wertvolle Einblicke in Markt- und Branchentrends liefern. Darüber hinaus verfügt er über Erfahrung in Preisverhandlungen, Logistik und Versand sowie in der Qualitätskontrolle.

Makler
Makler hingegen fungieren als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern. Sie arbeiten typischerweise in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Sektor und pflegen Beziehungen zu einem Netzwerk von Lieferanten. Sie konzentrieren sich auf die Suche nach Käufern für Produkte und erhalten für ihre Dienste möglicherweise eine Provision oder Gebühr. In manchen Fällen verfügen Makler über eigene Lager oder Vertriebszentren, die ihnen die Lagerung, Bestandsverwaltung und den Versand ermöglichen.

Was sind die Unterschiede?
Obwohl sowohl Beschaffungsagenten als auch Makler nützliche Vermittler bei der Beschaffung von Produkten aus dem Ausland sein können, gibt es zwischen beiden einige wichtige Unterschiede.

Erstens arbeiten Beschaffungsagenten oft mit einer breiteren Produkt- und Branchenpalette, während Makler dazu neigen, sich auf bestimmte Produktarten oder Branchen zu spezialisieren.

Zweitens sind Beschaffungsagenten in der Regel stärker in den gesamten Transaktionsprozess eingebunden. Dazu gehören die Auswahl der Lieferanten, die Verhandlung von Preisen und Verträgen, die Organisation der Versandlogistik sowie die Verwaltung von Qualitätskontrollen und Inspektionen. Im Gegensatz dazu sind Makler oft nur an der ersten Transaktion beteiligt und in späteren Phasen des Prozesses möglicherweise nicht so stark involviert.

Schließlich konzentrieren sich Beschaffungsagenten in der Regel stärker auf den Aufbau langfristiger Beziehungen zu Lieferanten und bieten Käufern häufig kontinuierliche Unterstützung und Hilfe. Makler hingegen arbeiten möglicherweise eher transaktionsorientiert und konzentrieren sich auf die Suche nach Käufern für Produkte, anstatt langfristige Beziehungen zu Lieferanten aufzubauen.

Welches soll ich wählen?
Die Entscheidung, mit welchem Vermittler Sie zusammenarbeiten, hängt letztendlich von den spezifischen Anforderungen, Ressourcen und Zielen Ihres Unternehmens ab. Wenn Sie eine breite Produktpalette von mehreren Lieferanten beziehen und umfassende Unterstützung benötigen, ist ein Beschaffungsagent möglicherweise die beste Option. Wenn Sie Produkte aus einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Sektor beziehen und Wert auf die besten Preise legen, ist ein Makler möglicherweise die bessere Wahl.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Beschaffungsagenten als auch Makler eine wichtige Rolle im internationalen Handel spielen. Obwohl ihre Funktionen und Verantwortlichkeiten unterschiedlich sind, können beide Unternehmen, die Produkte von ausländischen Lieferanten beziehen möchten, wertvolle Unterstützung und Ressourcen bieten.


Beitragszeit: 01.06.2023